Franzosen und ihre besonderen Traditionen und Feste
Franzosen lieben ihre Traditionen und zelebrieren Fest- und Feiertage innerhalb des Jahres oft ganz anders als wir Deutschen. Auch wenn unsere Länder direkt aneinander angrenzen gibt es einige große Unterschiede in der Fest- und Feierkultur und viele tolle Rezepte. Hast Du Lust einige französische Traditionen und Feste und passenden Rezepte dazu, kennenzulernen?
Während meiner 13 Jahre in Südfrankreich habe ich so viele wundervolle Feste kennengelernt und oft gefeiert, dass ich Dir gerne hier in diesem Beitrag davon berichten möchte.
Entdecke meine persönliche Auswahl beliebter französischer Traditionen und Feiertage rund um ein gutes Jahr und lass Dich gerne von zauberhaften Gründen inspirieren, mal wieder einen Tag ganz besonders festlich zu begehen.
Ich teile hier meine liebsten Festtagsrezepte mit Dir und natürlich auch ein paar nette Anekdoten, die ich selbst während der wunderschönen Feste in Frankreich erlebt habe.
Dieser Beitrag wird im Laufe dieses Jahres immer weiter wachsen und jeden Monat kommen aktuelle Feiertage dazu.
Es lohnt sich also, immer mal wieder hier reinzuschauen 🙂
Feste feiern im Januar
Ein gutes Jahr- das wünsche ich Dir und Deinen Lieblingsmenschen von ganzem Herzen!
Wir haben den Jahreswechsel kaum hinter uns gelassen, da wird in Frankreich schon wieder weiter gefeiert.
Am 6. Januar, dem Tag der Heiligen 3 Könige gibt es bei uns zuhause, genau wie wohl bei allen Franzosen auch, eine Galette de rois- den Königskuchen.
Diese Galette besteht traditionell aus Blätterteig. Sie ist mit Mandelmus (Frangipane) gefüllt und im Innern versteckt sich eine kleine Figur- die Fève (früher war das eine Bohne).
Am Dreikönigstag wird dieser Kuchen gemeinsam mit Familie oder Freunden gegessen.
Das Familienmitglied, welches in seinem Stück Kuchen die Fève findest, wird mit einer Krone belohnt und darf sich seinen König oder seine Königin wählen.
Nach altem Brauch hat das Königspaar ganz besonders viel Glück im kommenden Jahr.
Franzosen lieben ihre Galette des rois und teilen sie auch sehr gern mit Freunden, Nachbarn, Kollegen, in der Schule und in Vereinen.
Dazu treffen sie sich den ganzen Monat Januar hindurch mit den Menschen, die ihnen wichtig sind zum schlemmen und krönen in geselliger Runde ihre Königin und ihren König.

Im Lauf der Jahre und der vielen Galettes des rois- Feste, haben wir eine stattliche Sammlung an kleinen Figürchen zusammen gesammelt und können jetzt hier in Deutschland diese leckere Tradition weiterführen und auch einige der Figuren verschenken.
Hast Du auch Lust, Deine Lieben mit einer echten Galette des rois zu überraschen?
Ich habe Dir hier ein ganz einfaches und schnelles Rezept mitgebracht, das Dir sicher gut gelingen und vor allem schmecken wird.
Galette des rois à la Frangipane- Königskuchen mit Mandelfüllung-Das Rezept
Für eine traditionelle Galette des rois benötigst Du:
2 fertige Blätterteige (während es in Frankreich meist runde Blätterteige gibt, sind sie hierzulande rechteckig)
Zutaten für die Füllung
- 1 Ei und 1 Eigelb
- 125 ml Milch
- 50 g Butter
- 100g gemahlene Mandeln
- 100 g Zucker
- 15 g Speisestärke
- 1 Teel. Bittermandelaroma
- 1 Essl. brauner Rum (fakultativ)
Zum Bestreichen des Teiges 1 Eigelb und etwas flüssige Sahne.
Zubereitung der Galette des rois
Bereite als erstes die Füllung vor. So geht’s:
Die Milch in einem Topf aufkochen.
In einer separaten Schüssel das Eigelb mit 50 g Zucker weiß aufschlagen, die Speisestärke dazugeben und erneut aufschlagen. Dann die Milch in zwei Etappen dazugeben und gut rühren.
Die Mischung in einem Topf bei geringer Temperatur erhitzen, dabei ohne Pause rühren bis die Creme eindickt.
Die fertige Creme in eine Schüssel geben und nach Wunsch den Rum zufügen.
Mit Frischhaltefolie bedeckt im Kühlschrank lagern.
Mit einem Mixer die weiche (nicht flüssige) Butter mit 80 g Zucker gut verrühren, anschließend das Ei unterrühren.
Das Mandelpuder unterziehen, bis eine homogene Masse entsteht und dann das Bittermandelaroma dazugeben und gut verrühren.
Jetzt beide Cremes miteinander gut vermengen und wieder kühl stellen.
Den Backofen auf 220 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Die Blätterteigrechtecke mit Hilfe des Kuchenformbodens rund schneiden.
Einen Blätterteigkreis in die Form legen und den Rand ca. 2 cm rundum mit kaltem Wasser einpinseln.
Dann die fertige Creme mittig auf dem Boden verteilen.
Vergiss nicht die Fève in der Füllung zu verstecken! Hast Du keine feuerfeste kleine Figur, dann nimm einfach eine trockene Bohne. So haben das die Franzosen früher auch gemacht.
Lege dann den zweiten Blätterteigkreis auf den mit Füllung und Fève versehenen Boden und drücke die Ränder vorsichtig mit den Fingern fest.
Für einen schönen Glanz nach dem Backen mische jetzt ein Eigelb mit etwas flüssiger Sahne und bepinsele damit die Oberseite.
Mit Hilfe einer Messerklinge kannst Du die Ränder der Galette rundherum einritzen und auch auf der Galette ein Muster aufbringen.
Zum Schluss musst Du nur noch die Eisahnemischung gleichmäßig auftragen und die Galette bei ca. 190 Grad ungefähr 30 min goldbraun backen.
Bon appétit und viel Glück bei der Jagd auf die Fève!

Und so wird die Galette des rois zelebriert
Damit es keinen Streit und keine Schummeleien um die Königsehre und die Figur gibt, wird die Galette traditionell von einer Person geschnitten und dann von einer anderen Person verteilt.
Wer das gerade geschnittene Stück bekommt entscheidet der Jüngsten am Tisch. Damit auch er/sie nicht schummeln kann, sitzt er/sie unter dem Tisch während die Teller zugeordnet werden.
Das letzte Stück wurde früher nicht gegessen. Es wurde zur Seite gestellt und dann an einen Bettler gegeben.
Wir haben uns angewöhnt, dieses Stück immer unter allen Anwesenden aufzuteilen. Dabei denken wir dann an die Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns.
Während wir uns durch den Januar schlemmern und gern auch mal eine andere Füllung, wie zum Beispiel Schokolade oder Apfel in der Galette ausprobieren, steht schon der Februar mit einem neuen Fest vor der Tür.
Im Februar feiern Franzosen La Chandeleur – Das Lichterfest
Nachdem die Galette des rois gerade verdaut ist, wenden wir uns schon dem nächsten Fest zu und feiern am 2.Februar La Chandeleur – Das Lichterfest.
Der französische Begriff chandeleur ist vom lateinischen festa candelarum ( dt. Fest der Kerzen) abgeleitet.
Dieses ursprünglich christliche Fest wird 40 Tage nach Heiligabend begangen und ist bei uns in Deutschland als María Lichtmess bekannt.
Das Crêpes-Fest- La Chandeleur
La Chandeleur wird aber auch das Crêpes -Fest genannt, denn heute werden in ganz Frankreich der Tradition folgend Crêpes gegessen.
Die runde, goldgelbe Form der hauchdünnen Eierkuchen erinnert an die Sonne, deren Licht die Dunkelheit des Winters vertreiben soll.
Mit dem Crêpes-Fest feiern wir das Ende des Winters und hoffen auf einen baldigen Frühling.
Zugegebenermaßen ist das in Deutschland und auch im Norden Frankreichs wirklich nur Hoffnung. Ich habe aber schon oft in Südfrankreich meine Crêpes an diesem Tag draußen in der Sonne verspeist.
Das ultimative Rezept für Crêpes
Früher haben die Franzosen von den Weihnachtstagen übrig geblieben Teigreste für die Herstellung ihrer Crêpes benutzt.
Heute schwört natürlich jeder auf sein ganz individuelles Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Auch ich habe unzählige Zutatenlisten und Varianten ausprobiert bis ich mein Lieblingsrezept für ideale Crêpes gefunden habe. Die hauchdünnen Teigfladen werden aber nicht nur am 2. Februar gegessen. Sie sind ein sehr beliebter Imbiss für das Nachmittagsessen (Goûter) der Kinder. Quasi jeder Franzose bzw. jede Französin kennt und liebt Crêpes. Ich habe in den vielen Jahren niemanden kennengelernt, der die leckeren hauchdünnen Teigfladen nicht mag.
Und auch wir essen sie sehr oft und immer wieder gerne.

Mein liebstes französisches Crêpes-Rezept
Für ca.10-12 Crêpes brauchst Du:
- 6 Eier
- 500 Gramm Mehl (405 oder 550)
- 1 Liter Milch
- 3 Esslöffel neutrales Pflanzenöl
Zubereitung des Teiges:
Verquirle die Eier und die Milch in einer großen Schüssel und füge anschließend das Mehl hinzu. Rühre jetzt so lange bis ein glatter Teig entstanden ist. Das Pflanzenöl wird als Letztes hinzugefügt. Jetzt braucht der Teig 1 Stunde Ruhe.
Backen der Crêpes:
Heize die Crêpière gut vor und öle sie ganz leicht ein. Mit einer Kelle bringst du den Teig auf die heiße Platte. Verstreiche dann den Teig mit einer schnellen, flüssigen Kreisbewegung auf der Fläche.
Ich nutze dazu einen Teigverteiler aus Holz. Diesen tauche ich nach jeder Nutzung in eine Schale mit kaltem Wasser. So bleibt der Teig nicht am Holz kleben.
Da der Teig sehr dünn ist, wird er auch schnell gar und sollte rasch gewendet werden. Mit Hilfe eines Crêpes-Wenders aus Holz funktioniert das ganz einfach.
Hauchdünn und goldgelb müssen sie sein und so groß wie ein Speiseteller. Dann sind sie die idealen Geschmacksträger für diverse Füllungen.
Mit einer speziellen Crêpespfanne oder einem Crêpesmacher und den richtigen Werkzeugen gelingen die Crêpes eigentlich immer. Ein bisschen Übung gehört aber schon dazu um den richtigen Schwung zum Teig verteilen und wenden der Teiglinge zu beherrschen.
Im Shop von Aurélie Bastien habe ich die Werkzeuge gefunden, mit denen Du im Handumdrehen zum Profi wirst. Als backbegeisterte Französin führt sie in ihrem Onlineshop ein tolles Sortiment französischer Spezialitäten und Koch- und Backwerkzeuge.
Den originalen Crêpeswender aus Frankreich findest Du hier: https://www.franzoesischkochen.de/shop/products/crepes-wender-pfannenwender-aus-buchenholz-40-cm/
Und den Teigverteiler für hauchdünne Crêpes findest Du hier: https://www.franzoesischkochen.de/shop/products/crepes-teigverteiler-aus-buchenholz-18-cm-b-ware/
Aurélie weiß übrigens nicht, dass ich ihre Produkte hier erwähne, alles freiwillig, unbeauftragt und unbezahlt. Ich finde es aber wunderbar, auch hier in Deutschland original französische Dinge kaufen zu können.
Crêpes mit 5 leckeren Füllungen
Nicht nur der Teig wird nach verschiedenen Rezepten hergestellt, sondern auch die Füllungen der Crêpes gibt es in vielen leckeren Varianten. Unsere persönlichen Lieblinge habe ich Dir hier in einer kleinen Hitliste zusammengetragen.
- Au sucre– Crêpe mit (braunem Rohr-) Zucker
- A pate à tartiner – Crêpe mit Nuss-Nougatcreme
- Aux citrons- Crêpe mit Zucker und Zitronensaft
- A la confiture-Crêpe mit Marmelade
- Du caramel au beurre salé– Crêpe mit Karamel aus gesalzener Butter
Crêpes essen wir regelmäßig, gern auch mal mit herzhaftem Belag und von einem Salat begleitet als MIttagessen. Und zum Dessert gibt es dann natürlich noch einen süßen Crêpe.
Sehnsüchtig warte ich jetzt auf den Frühling und die nächsten Feierlichkeiten im März.
Französische Feierlichkeiten im März- La fête des grands-mères
Jedes Jahr, am ersten Sonntag im März feiern die Franzosen la Fête des Grands-Mères – das Fest der Großmütter.
Bei diesem Fest danken die Enkelkinder ihren Großmüttern und gleichzeitig wird in Frankreich an diesem Tag auf die Wichtigkeit der Großmütter in der Gesellschaft und in der Familie aufmerksam gemacht.
Auch wenn der Tag erst seit 1987 offiziell gefeiert wird und eine damals bekannte Kaffee-Marke ihn ins Leben gerufen hat, so hat sich das Fest doch sehr schnell etabliert.
Mit einem guten Essen und kleinen Geschenken werden die Großmütter an ihrem Ehrentag bedacht und ich finde das eine wundervolle Tradition, die ich dir hier gern kurz vorstellen wollte.

Das französische Osterfest im April -Joyeuses Pâques
Ostern ist auch in Frankreich ein sehr wichtiges Fest für alle Christen.
Von Gründonnerstag bis Ostersonntag schweigen hier die Kirchenglocken um sich auf den Weg nach Rom zu machen. Dort empfangen sie den Segen und bringen auch Süßigkeiten mit zurück.
Den Osterhasen und bunt gefärbte Eier gibt es in Frankreich höchstens im Elsass in einigen Orten, ansonsten sind diese deutschen Traditionen eher unbekannt, denn Glocken spielen hier die Hauptrolle an Ostern.
Wenn diese am Ostersonntag läuten, verteilen sie dabei Eier und Fische aus Schokolade im ganzen Land.
Haben die Glocken ihre Heimatkirche wieder erreicht und dabei ihre aus Rom mitgebrachten Süßigkeiten verteilt, ist das wie auch bei uns in Deutschland der lang ersehnter Moment für alle Kinder. Endlich beginnt die große „chasse aux oeufs“ -die Ostereiersuche in den Gärten Frankreichs.
Auch wenn es immer mehr Sckokohasen in Frankreich gibt, werden traditionell Glocken, bunte Schokoladeneier und sehr gern Fische aus Schokolade verschenkt. Das geht auf einen alten Brauch aus dem 16. Jahrhundert und die Fastenzeit zurück.
Wenn Du dazu mehr wissen möchtest lies gern hier auf dem Blog von Hilke Maunder weiter. Klicke einfach auf den Link: https://meinfrankreich.com/poisson-davril/
Ostern feiern wie Gott in Frankreich
Der Karfreitag ist, im Gegensatz zu Deutschland, ein ganz normaler Arbeitstag. Erst am Ostersonntag beginnen mit dem ersten Glockenläuten die Feierlichkeiten. Man trifft sich in Familie und die Kinder suchen im Garten die von den Glocken verteilten Süßigkeiten.
Anschließend wird mit einem mehrgängigen Menü festlich getafelt. Traditionell essen die Franzosen sehr gern Lamm als Hauptspeise. Wie bei jedem festlichen Essen wird zu Beginn ein Apéritif gereicht. Auf die Vorspeise und nach dem Hauptgang folgen Salat und vor dem Dessert der Käsegang. So ist es nicht verwunderlich, dass sich das Osteressen über viele Stunden hinzieht.
Man plaudert, isst und zwischen den Gängen wird auch gern mal ein kleiner Spaziergang gemacht um sich die Beine ein wenig zu vertreten. Unser Rekord bei einem französischen Osteressen mit der Familie unserer Freunde waren 4 Stunden und ich muss euch sagen, ich habe jede Minute genossen.
Jeder Gang wurde mit einem passenden Wein zelebriert, die Zutaten der einzelnen Gänge wurden ausgiebig besprochen und wichtige Tipps zur Zubereitung der Gerichte preisgegeben. Typisch französisch eben.
Als kleines Geschenk haben wir unsere Freunde mit gefärbten Ostereiern überrascht und gemeinsam beim Eiertrudeln richtig viel Spaß gehabt. So konnten auch wir ein wenig zum gelingen des Essens beitragen.

Im Mai häufen sich die Feiertage und es wird langsam Sommer
1.Mai- Féte du travail- der Tag der Arbeit
In Frankreich ist der 1. Mai ein gesetzlicher Feiertag, an dem die Arbeit ruht. Franzosen treffen sich eher zu Umzügen, Demonstrationen und auch Flohmärkte werden an diesem Tag sehr gern abgehalten.
Das war auch für uns immer ein wichtiger Tag. Jeden 1. Mai hatten wir in unserem Dorf im Var einen Stand auf dem Flohmarkt, um alles zu verkaufen, was sich so über das Jahr angesammelt hatte. Aber eigentlich war das Verkaufen Nebensache, denn es trafen sich so alle Bewohner des Dorfes, um miteinander zu plaudern und so hatten wir immer einen sehr unterhaltsamen Tag.
Viele Familien nutzen diesen freien Tag auch gern für ein gemeinsames Picknick in der freien Natur. Die Franzosen lieben es, sich irgendwo in der Landschaft niederzulassen und gemeinsam zu essen. Dabei sind Fingerfood und unkomplizierte Gerichte sehr beliebt. Sie sind schnell zubereitet und ein spontanes Picknick ist fix vorbereitet.
Meine liebsten Gerichte für ein schnelles und spontanes französisches Picknick mit Rezepten
- Oliventapenade aus grünen oder schwarzen Oliven
- Cake salé -Ein herzhafter Kuchen mit Oliven und Schinken
- Tarte soleil – Blätterteigsonne mit Pesto
Die Zutaten für diese herzhaften Köstlichkeiten habe ich eigentlich immer im Haus und in wenigen Minuten kannst du so ein leckeres Picknick zusammenstellen. Frisches Baguette und eine Flasche gekühlter Wein runden das Ganze ab und Dein französisches Picknick ist perfekt.
Die Rezepte findest Du hier in meinem Blogbeitrag: https://luhabru.de/apero

1. Mai Fete du Muguet- Das Maiglöckchenfest
Eine besonders schöne Tradition am 1. Mai ist auch das Verschenken von Maiglöckchen an liebe Familienangehörige oder Freude. Dieser Brauch geht auf König Karl den XI. zurück, der am 1.Mai 1560 erstmals den Damen bei Hofe Maiglöckchen schenkte, um seine Zuneigung auszudrücken.
8. Mai Tag des Waffenstillstandes
Auch der 8. Mai ist in Frankreich ein freier Tag. 1981 wurde dieser offiziell zum nationalen Feiertag erklärt, um an das Ende des zweiten Weltkrieges zu erinnern. In vielen Städten und Dörfern finden jedes Jahr Umzüge mit historischen Militärfahrzeugen statt oder werden die Ereignisse nachgestellt, um an diesen Tag zu erinnern. Am 8. Mai 1945 läuteten um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Frankreich und auch heute noch folgen viele Kirchen dieser Tradition.
Lies hier gern in ein paar Tagen weiter, dann sind wir schon im Juni!
Du liebst Frankreich und die französische Lebensart und möchtest mehr wissen über Land, Leute und die französische Tischkultur? Abonniere jetzt meinen Newsletter und ich teile mit dir meine ganz persönlichen französischen Genussmomente. Exklusive Angebote, Vorpremieren für neue Produkte, Testaktionen und viele weitere Vorteile warten im Newsletter auf Dich! Klicke hier auf den Link und melde Dich jetzt an: https://luhabru.de/newsletter-bestellen/
So feiern die Franzosen im Juni
Der Juni ist in Frankreich ein ganz besonders aktiver Monat finde ich. Gerade wenn du schulpflichtige Kinder hast ist es jetzt, so kurz vor den Sommerferien noch einmal richtig stressig.
Überall finden jetzt Abschlussfeiern und Sommerfeste statt. Mit opulenten Bällen werden die Schulabgänger in den höheren Schulen verabschiedet, in Sportvereinen treffen sich Mitglieder um noch mal ihr Können unter Beweis zu stellen und anschließend gebührend zu feiern.
Die Kleinsten wechseln aus der Crêche (Kinderkrippe) nach den großen Ferien in die Ecole Maternelle (Vorschule) und sind ab Ende Juni, genau wie alle anderen Kinder auf andere Betreuungsmodelle angewiesen.
Aber bevor es so weit ist findet das allerwichtigste Fest des Monats Juni statt.
La fête de la musique- Das Fest der Musik
Jedes Jahr am 21. Juni findet die fête de la musique in Frankreich landesweit statt. In jedem noch so kleinen Dorf versammeln sich die Menschen auf dem Dorfplatz oder vor dem Rathaus und feiern das Fest der Musik.
Lokale Musikgruppen jeden Genres, Alleinunterhalter oder DJ’s sorgen dafür, dass alle Menschen fröhlich und vergnügt bis spät in die Nach tanzen, singen und der Musik lauschen.
Und zur Feier des Tages gibt es noch einen weiteren Höhepunkt, den ich persönlich immer wieder faszinierend fand.
Pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang, fangen in Südfrankreich auch die Zikaden wieder an ihr Lied zu singen. Leider ist die Zeit diesem wundervollen und stellenweise auch ohrenbetäubenden Lärm zu lauschen sehr begrenzt.
Hattest du schon einmal das große Glück an einem Pinienbaum vorbeizugehen, der voller Zikaden ist die zirpen? Das ist ein Erlebnis, was du sicher nie wieder vergisst.
Aber wie schon gesagt, die Saison der Zikaden ist kurz, genau wie der Sommer. Das sie aber als Wahrzeichen der Provence gelten, gibt es Zikaden in ganz vielen Varianten als Andenken zu kaufen. Aufgedruckt auf Stoff zum Beispiel kannst du dich jeden Tag an ihrem Anblick erfreuen und von ihrem Zirpen träumen. Für meinem Onlineshop habe ich einen beschichteten Baumwollstoff aus Frankreich zu Tischdecken verarbeitet. Durch seine fleckenabweisende Beschichtung ist dieser Stoff ideal für Tischdecken im Außenbereich oder wenn viel gekleckert wird. Mit einem feuchten Tuch können die größten Unfälle direkt beseitigt werden.
Schau gern mal hier und entdecke die unterschiedlichen Größen und Formen:https://luhabru.de/produkt/tischdecke-aus-beschichteter-baumwolle-mit-fleckenschutz/

Im Juli werden die Uhren angehalten und die Grande Nation feiert
Pünktlich Anfang Juli schließen in Frankreich alle Schulen, Kindergärten und Krippen- les grandes vacances -die großen Ferien sind da!
Wer jetzt administative Bedürfnisse hat, einen Handwerker oder Arzt braucht oder wichtige Dinge zu erledigen hat, der muss sich wahrscheinlich bis September gedulden.
Ganz Frankreich macht Ferien und auch sehr viele Firmen und Ämter stellen ihren Dienst für mindestens 4 Wochen ein. Dabei variieren die Zeiten immer ein wenig, sodaß man eigentlich das Gefühl hat, dass niemand zu sprechen ist.
Franzosen lieben ihre Sommerferien und nutzen diese um zu reisen. Im ganzen Land fahren sie herum, treffen sich in Familie in den Sommerresidenzen und Familienferienhäusern. Da geht es oft sehr lebhaft zu, wenn Kinder, Enkel, Nichten, Neffen und Großeltern auf einem Haufen sind und gemeinsam die Ferien genießen. Auch wichtige Jubiläen und Familienfeste werden gern auf den Sommer gelegt, damit auch wirklich alle gemeinsam feiern können.
Ich liebe diese Zusammenkünfte auf dem Land sehr . Wir hatten in unseren Jahren in Frankreich oft das Glück von lieben Freunden in deren Familie eingeladen worden zu sein und wir haben diese Zeit sehr genossen.
Es geht so fröhlich und unbeschwert zu und wie nicht anders zu erwarten, dreht sich der Tag meist um ein gutes Essen.
Gibt es etwas schöneres, als mit vielen netten Menschen an einem großen Tisch zu sitzen und während man eine leckere Mahlzeit genießt darüber zu plaudern, was man gestern tolles gegessen hat und was es wohl morgen geben wird?!
Die Franzosen lieben ihre Tischkultur und genießen sie in vollen Zügen und das liebe ich so an ihnen.

Der 14. Juli- la fête nationale
Am Nationalfeiertag haben nicht nur alle Franzosen frei, sie feiern ihn auch. Und das ganz oft gemeinsam. In vielen Gemeinden treffen sich die Einwohner vor dem Rathaus und sitzen bei einem Dinner gemütlich zusammen. Die Sitzgelegenheiten werden von der Gemeinde gestellt und jeder bringt sein Picknick mit. Offizielle Empfänge und Ehrungen gibt es natürlich auch und in Paris kannst du die Patroille de France -das Kampfgeschwader Frankreichs über der Champs Elysees dabei beobachten, wie sie die Trikolore in den Himmel malen.
Dieses Schauspiel konnte ich schon oft vorab in Südfrankreich erleben, denn dort übt die Patrouille über dem offenen Meer und wenn du zufällig gerade dann am Strand sitzt, dann gibt es eine Vorführung, die einmalig ist.
Zum Abschluss des Festtages finden in den Städten oft große Feuerwerke statt. Anders als in Deutschland gibt es in der Sommerzeit viel mehr Feuerwerke und diese sind dann zentral durchgeführt. Zum Jahreswechsel knallen die Franzosen privat gar nicht und nur in bekannten Städten finden Feuerwerke statt.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich viel lieber im Sommer beim Pyrotechnikfestival in Cannes am Strand sitze und bei angenehmen Temperaturen und einem gemütlichen Picknick ein Feuerwerk aus der Ferne genieße, als mir im kalten Dezember die Bein in den Bauch zu stehen.
In ganz vielen Städten am Meer finden die Feuerwerke statt und im Internet findest du die aktuellen Termine dafür. Wenn du in der Nähe bist, lass dir dieses Schauspiel nicht entgehen.
Der Sommer geht weiter- Ferienmodus im August
Noch immer sind Sommerferien und vom 14. Juli bis Ende August drehen sich die Uhren noch mal ein wenig langsamer. Nur auf den Autobahnen und ihren Mautstellen ist die Hölle los und es staut sich oft unendlich lang. In Frankreich sind die einzelnen Staustufen in Farben eingeteilt und während der Ferien sind alle Wochenenden rot-rouge. Da kann es oft helfen, die Autobahn zu verlassen und auf den Landstraßen zu fahren.
Eine ganz bezaubernde Töpferei, in der die bekannten Vasen von Anduze hergestellt werden, habe ich so entdeckt.
Lies hier gern mal weiter, wenn du meinen Geheimtipp kennenlernen möchtest:https://luhabru.de/vasen-aus-anduze-ampholia/
Neben vielen wunderschönen Orten entdeckt ihr sicher auch das eine oder andere Restaurant, wo es sich ganz sicher lohnt anzuhalten um ein leckeres französisches Essen zu genießen. Der Weg ist oft das Ziel, das haben wir auch schon ganz oft erfahren, wenn wir gemütlich durch die Landschaft gefahren sind.
Im August werden auch viele kleine lokale Feste gefeiert. Vor allem die Dorffeste und religiöse Feste habe lange Traditionen. Eine Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen findest du immer im Office de Tourisme oder im Internet.
Alles dreht sich um La rentrée- Neuanfang zum Schulstart im September
Pünktlich zum 1. September beginnt in Frankreich die Schule wieder. La rentrée- so wird dieser Tag genannt. Anders als in Deutschland ist dieser Tag aber noch viel mehr. Franzosen wechseln zu diesem Termin ihre Arbeitsstellen, ziehen dadurch auch oft um und neue Verträge für den Sport und Vereine werden geschlossen.
Zum Start in ein neues Schuljahr ist es in Frankreich üblich, dass die Kinder eine neue Schultasche erhalten und sich hübsch frisiert und neu eingekleidet, zusammen mit der Familie auf den Weg zur Schule machen. Weil die Klassen jedes Jahr neu gemischt werden und auch die Lehrer ständig wechseln ist das Gerangel an den Anschlagtafeln groß. Jeder will den ersten Blick auf seine neuen Lehrer und Mitschüler erhaschen. Dieser ständige Wechsel wird sicher seine Gründe haben, zur Gründung eines guten Klassenzusammenhalts und für neue Freundschaften ist er aber leider absolut nicht geeignet.
Die Schule in Frankreich geht als Ganztagsschule immer bis in die Nachmittagsstunden. Wenn die Kinder dann nach Hause kommen haben sie Hunger und um die Zeit bis zum Abendessen zu überbrücken gibt es das „gôuter“.
Ein Glas Milch oder Saft und Kekse- so sieht der Nachmittagssnack oft aus. Vielleicht ist dir ja in französischen Supermärkten schon aufgefallen, dass das Keksregal viel besser sortiert und viel größer ist als der Rest der Süßigkeiten? Das liegt eben daran, dass viele Kekse gegessen werden. Bei uns gab bzw. gibt es immer noch viel selbstgebackenes. Ein absoluter Klassiker und ein Lieblingsebäck meiner Kinder sind Madeleines. Hier findest du das Rezept dazu und noch einige andere leckere Süßigkeiten à la française: https://luhabru.de/das-suesse-leben-frankreichs-rezepte-zum-backen-und-mehr/#madeleines

In einer Blechdose aufbewahrt, bleiben die kleinen leckeren Madeleines ein paar Tage frisch und saftig- sofern noch welche übrig sind.
Oktober in Frankreich
Offizielle Feiertage gibt es im Oktober keine, das Leben geht seinen Gang und wenn ich mich an unsere Jahre in Frankreich erinnere, dann war der Oktober ein eher ruhiger Monat.
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer und die Abende kälter werden, ist genau die richtige Zeit für eine gute Suppe. Franzosen lieben ihre „soupe du soir“ und ich habe diese Tradition sehr gern in unserer Familie übernommen.
Eine Suppe ist nicht nur schnell gekocht, sondern auch so wohltuend für Körper und Seele. Meist habe ich früher ungeliebtes Gemüse in den pürierten Suppen versteckt und so meine Lieben mit vielen Vitaminen auf die Erkältungszeit vorbereitet.
Kürbissuppe ist bei uns da ein ganz tolles Beispiel 😉
Der Kürbis spielt in der französischen Küche auch immer eine große Rolle und es gibt so viele leckere Gerichte. Die Auswahl an verschiedenen Kürbissen hat mich immer wieder begeistert und ich habe viel damit experimentiert.
Irgendwie gehört der Kürbis einfach zum Herbst dazu, und das in Deutschland und Frankreich gleichermaßen!
Auch als herbstliche Tischdekoration ist der Kürbis sehr beliebt. Zierkürbisse sind leider nur begrenzt haltbar, aber mit Kürbis bestickte Leinenservietten erfreuen dich viele Jahre lang immer wieder aufs Neue.
Hier in meinem Onlineshop habe ich einige herbstliche Farben für dich zusammengestellt: https://luhabru.de/produkt/serviette-leinen-kuerbis/

Lies gern im November weiter…